

Die Aktionswoche Weltoffenes Werder 2025 findet vom 19. – 28. September statt.
Euch erwartet wieder ein vielseitiges Programm, dass wir als Aktionsbündnis mit unseren Partnern zusammengestellt haben.


Programm der Aktionswoche 2025
Freitag, 19 . September
Film: „Mit der Faust in die Welt schlagen“
Der Spielfilm „Mit der Faust in die Welt schlagen“ erzählt sensibel von einer Jugend nach der Wende in Ostdeutschland; von der Geschichte einer Familie, die an den Umständen und sich selbst zerbricht und ihre Söhne an die Neonazi-Szene verliert. Mit anschließendem Publikumsgespräch.
Eintritt frei
- Zeit: 19:00 Uhr
- Ort: Scala Kulturpalast, Eisenbahnstr. 182
Weiterlesen
Die Brüder Philipp (12) und Tobias (9) wachsen Anfang der 2000er in der ostdeutschen Provinz auf. Die Familie baut ein Haus. Der hagere Uwe, der auf der Baustelle hilft, ist plötzlich tot. Sein Absturz scheint das Schicksal einer ganzen Region widerzuspiegeln: zu viel Alkohol, keine Arbeit und eine DDR-Vergangenheit, von der man sich nicht befreien kann. Mit dem Einzug in das noch unfertige Haus beginnt der Zerfall der Familie. Der Vater wird arbeitslos, die Mutter versucht, die Dinge am Laufen zu halten. Mittendrin Tobi und Philipp, alleingelassen mit sich selbst. Im Gegensatz zur häuslichen und familiären Enge scheint die Landschaft grenzenlos. Endlose Wälder, gelbe Rapsfelder und das türkisblaue Wasser der Steinbrüche, in das man springen kann, um der Langeweile für einen Moment zu entkommen. In einem Leben, in dem es ansonsten wenig Lichtblicke und Vorbilder gibt, wird die Natur zum Rückzugsort. Am Ende bleiben nur noch die älteren Jungs, die Abenteuer versprechen, aber Gewalt und Fremdenhass meinen. Ihnen schließt sich Philipp an. Zum ersten Mal spürt er Sinn und Zugehörigkeit, auch wenn dafür Grenzen überschritten werden. Als in der Nähe ein Flüchtlingsheim entstehen soll, eskaliert die Situation.
Eintritt frei
_____________________
Anschließend: Publikumsgespräch
- Datum: 19.09.2025
- Zeit: 19:00 Uhr
- Ort: Scala Kulturpalast, Eisenbahnstr. 182
- Kontakt: https://www.scala-werder.de/de
Samstag, 20. September
Workshop: Begegnung in Bewegung – Tanz und Film
Der Workshop ist offen für alle Menschen ab 15 Jahren. Es sind keine
Tanz- oder Kamerakenntnisse erforderlich!
- Zeiten:
11:00 – 15:30 Workshop Tanz & Film
18:00 Filmvorführung & Tanz/Bar - Ort: Tanzwerk Werder, Eisenbahnstr. 73
- Kosten: Workshop 25 € / Performance
auf Spendenbasis - Anmeldung: Workshop-Anmeldung: info@tanzwerk-werder.de
- Weitere Informationen: https://tanzwerk-werder.de/begegnung-in-bewegung/
Samstag, 20. September
Zusammen bunt! Graffiti und HipHop für alle!
Eigene Graffitis gestalten, Schablonen herstellen, Reime und Beats basteln.
Kostenfreier Workshop für Kinder und Jugendliche.
- Zeit: 16:00 – 20:00 Uhr
- Ort: Jugendclub Werder, Adolf-Damaschke-Str. 35
Sonntag, 21. September
Gottesdienst und Ausstellungseröffnung
Gottesdienst zur Aktionswoche Weltoffenes Werder und Eröffnung der
Ausstellung „Jüdische Schicksale in Werder (Havel) 1933–1945. Eine
Ausstellung gegen das Vergessen.“
- Zeit: 10:30 Uhr
- Ort: Heilig-Geist-Kirche Werder, Kirchstr. 9
Sonntag, 21. September
Ich bin…Ich war…Ich wollte
Ein poetischer Blick auf Wendebiografien – aus der Perspektive der nächsten Generation
Ein musikalischer Abend, sowie ein erfrischender Dialog zwischen zwei
Generationen, mit Beiträgen aus Interviews, die im Vorfeld geführt wurden.
Auch das Publikum ist explizit eingeladen, eigene Perspektiven zu teilen.
- Zeit: 17:00 Uhr
- Ort: Comédie Soleil Theater, Eisenbahnstr. 210
- Kosten: Eintritt 20 / 15 / 10 €
Weiterlesen
Der musikalische Abend weckt Erinnerungen an Mut und Zumutungen, an Lieder und Lebensgefühl. Leise mischt sich eine Ahnung ein: Veränderung war nie Ausnahme, sondern Alltag. Es geht um Lebenserfahrung, die an Dingen hängt, an Liedzeilen, an Gerüchen oder Orten und es geht darum, wie politische Wechsel und unsichere Zeiten überstanden wurden. Wenn das früher gelang, wird es wieder gelingen. Schauspielerin Jördis Wölk und Musiker Bringfried Löffler präsentieren live einen erfrischenden Dialog zwischen zwei Generationen. In diese Interaktion mischen sich Beiträge aus Interviews, die im Vorfeld geführt wurden. Auch das Publikum ist explizit eingeladen eigene Perspektiven zu teilen. Die drei Fragen, die dem Stück den Titel geben, sind als Impulsgemeint, eigene Ansichten ins Spiel zu bringen.
Jördis Wölk macht Theater. Sie erkundet das Verhältnis von Sprache und Bewegung, arbeitet mit Stimme und stellt Fragen. Denn sie ist ein Nachwendekind und spürt, dass die Generation ihrer Eltern noch längst nicht alles gesagt hat, was zu sagen lohnt.
Bringfried Löffler macht Musik. Ihn interessiert die Verbindung zwischen Lied und Erinnerung. Er untersucht das Lied als künstlerische Möglichkeit Unsagbares sagen zu können und Aussagen zu formulieren, die den Alltag überdauern.
- Datum: 21.09.2025
- Zeit: 17:00 Uhr
- Ort: Comédie Soleil Theater, Eisenbahnstr. 210
- Kosten: Eintritt 20 / 15 / 10 €. Tickets: https://www.comediesoleil.de/karten/
Montag, 22. September
Spielerischer Bewegungsworkshop für Kids und Jugendliche
Entdecke deine Stärken beim Ausprobieren neuer Bewegungsabläufe;
egal ob balancieren, jonglieren oder meditieren.
Der Kurs ist kostenfrei.
- Zeit:15:20 – 16:30 Uhr
- Ort: Turnhalle des OSZ Werder, Altenkirch-Weg 6–8
- Anmeldung: Per Mail an f.lippert@oszw.de
Montag, 22. September
Ausstellungseröffnung: Historische Plakate zum
Militärputsch in Chile, September 1973
Die Plakate zeigen internationale Reaktionen auf den Militärputsch in Chile
1973, sowie Zeichen der Solidarität mit der demokratisch gewählten Regierung
der Unidad Popular, die durch den Putsch gewaltsam abgesetzt wurde.
Eintritt frei
- Zeit: 17:00 Uhr
- Ort: Büro Die Linke, Am Gutshof 3
Montag, 22. September
Ökumenisches Taizé-Gebet
Offene Kirche mit Musik, Gebet, Stille und Gesang. Die Veranstaltung
wird organisiert durch die katholische und evangelische Kirchengemeinde.
Begleitet wird das Gebet durch den Chor „Popkantorey“.
Eintritt frei
- Zeit: 18:00 Uhr
- Ort: Kirche Maria Meerestern, Uferstr. 9
Dienstag, 23. September
Sonnenzeit – Ein Kreis aus Erinnerungen
Gemeinsam schaffen Menschen mit und ohne Demenz ein besonderes Werk:
Aus individuellen Tonscheiben entsteht eine große Sonnenuhr – als Zeichen
für Erinnerung, Zeit und Zusammenhalt. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
- Zeit: 14:00 – 18:00 Uhr
- Ort: TREFFPUNKT, Plantagenplatz 11
Dienstag, 23. September
Sensibilisierungsworkshop „Leichte und Einfache Sprache“
In diesem Kurs lernst du: Die Regeln für Leichte Sprache. Den Unterschied
zwischen Leichter und Einfacher Sprache. Wie du deine Texte einfacher
machen kannst. Schreibe so, dass alle dich verstehen können!
Der Kurs ist kostenfrei, wir bitten um Anmeldung: www.kvhs-pm.de
- Zeit: 15:00 – 16:30 Uhr
- Ort: Kreisvolkshochschule, Adolf-Damaschke-Str. 60
Mittwoch, 24. September
Jüdische Schicksale in Werder (Havel) – Führung durch die
Ausstellung und Inselrundgang
Führung durch die Ausstellung in der Heilig-Geist-Kirche, anschließend
Rundgang zu Orten jüdischer Schicksale auf der Insel. Und: Abschließendes Gespräch
im Scala Künstlercafé
- Zeit: 18:00 Uhr
- Ort: Ev. Heilig-Geist-Kirche, Kirchstr. 9 (Insel)
Weiterlesen
Mittwoch, 24. September
Chinesische Kalligrafie – Taiji auf dem Papier
Erfahre chinesische Kalligrafie als Ausdruck innerer Ruhe, Bewegung
und Meditation – auf dem Papier.
Die Teilnahme ist Kostenfrei, wir bitten um Anmeldung: www.kvhs-pm.de
- Zeit: 18:00 – 19:30 Uhr
- Ort: Kreisvolkshochschule PM, Adolf-Damaschke-Str. 60
Weiterlesen
Donnerstag, 25. September
Lesung und Gespräch „Shalom zusammen“
mit Tanya Raab
Tanya postet auf Instagram als „oy_jewish_mamma“ und hat dieses Jahr ihr
erstes Buch veröffentlicht: „Shalom zusammen! Warum wir falsche Vorstellungen
von jüdischem Leben haben und das gemeinsam ändern sollten.“
- Zeit: 19:30 Uhr
- Ort: Gemeindehaus der Ev. Kirchengemeinde, Adolf-Damaschke-Str. 9
Weiterlesen
Freitag, 26. September
Von Kaffee und Kranichfrauen. Ein Märchen- und
Malworkshop auf Deutsch und Arabisch
Wir lauschen Erzählkunst zur Widerstandsgeschichte von Elisabeth
Bethge und malen, was uns bewegt.
Die Teilnahme ist Kostenfrei, wir bitten um Anmeldung: www.kvhs-pm.de
- Zeit: 17:00 – 20:00 Uhr
- Ort: Kreisvolkshochschule PM, Adolf-Damaschke-Str. 60
Freitag, 26. September
Chilenischer Abend: Konzert mit „Viento Sur“ und
Biografisches von Luis Ephrosi
„Viento Sur“ spielen u.a. Cumbia und Nueva Canción. Luis Ephrosi floh
als Gewerkschafter 1973 aus Chile in die DDR und lebt heute in Werder.
Ein Abend mit Musik, Gesprächen und chilenischen Spezialitäten.
- Zeit: 18:00 Uhr
- Ort: Scala Kulturpalast, Eisenbahnstr. 182
Weiterlesen
Samstag, 27. September
Festival Weltoffenes Werder
Abschluss der Aktionswoche mit Konzerten und umfangreichem Programm für Groß und Klein.
- Zeit: 13:00 – 21:00 Uhr
- Ort: Marktplatz auf der Insel
Sonntag, 28. September
Konzert: Gospelpower aus Dänemark
Die „Popkantorey“ aus Werder trifft „New Joy“– einen Gospelchor aus Dänemark, der mit energiegeladenem polyphonen Gesang und fantastischen Solisten die freudige Botschaft des Gospel mit Leib und Seele vermittelt.
- Zeit: 15:00 Uhr
- Ort: Ev. Heilig-Geist-Kirche Werder, Kirchstr. 9
Weiterlesen
19. September – 05. Oktober
Ausstellung „Jüdische Schicksale in Werder (Havel) 1933-1945“
Die Ausstellung dokumentiert mit Texttafeln, digitalen Stationen und einem Audioguide das Leben jüdischer Familien in Werder und informiert über die Verfolgung und Ermordung von Jüdinnen und Juden durch die Nazis in unserer Stadt.
- Zeit: tägl. 08:00 – 18:00 Uhr
- Ort: Heilig-Geist-Kirche, Kirchstr. 7 (Insel)
Weiterlesen
Die Ausstellung „Jüdische Schicksale in Werder (Havel) ist vom 21.09. bis 5.10. in der Heilig-Geist-Kirche auf der Insel in Werder täglich in der Zeit von 8 – 18 Uhr zu besichtigen. Die vom Aktionsbündnis Weltoffenes Werder konzipierte Ausstellung dokumentiert mit Texttafeln, digitalen Stationen und einem Audioguide das Leben und Leiden jüdischer Familien in Werder und informiert über die Verfolgung und Ermordung von Jüdinnen und Juden durch die Nazis in unserer Stadt. Interaktive Angebote schlagen den Bogen zum Antisemitismus heute bei uns in Deutschland-
Mehr Infos zur Ausstellung unter: https://www.weltoffenes-werder.de/juedische-schicksale/ausstellung/
Förderung
Die Aktionswoche Weltoffenes Werder 2025 wird finanziell unterstützt von der Postcode Lotterie und dem Landkreis Potsdam-Mittelmark. Wir bedanken uns sehr herzlich für die Unterstützung!