Jüdische Schicksale in Werder (Havel) 1933 -1945 Eine Austellung gegen das Vergessen

Die vom Aktionsbündnis Weltoffenes Werder entwickelte Ausstellung „Jüdisches Leben in Werder (Havel) 1933 – 1945“ dokumentiert anhand von Texttafeln, digitalen Stationen, dem begleitenden Audioguide und interaktiven Stationen das Leben und Leiden jüdischer Familien in Werder und informiert über die Verfolgung und Ermordung von Jüdinnen und Juden durch die Nazis in unserer Stadt.

Die Ausstellung richtet sich insbesondere auch an junge Menschen ab ca. 14 Jahren, für die die Zeit des Nationalsozialismus in ferner Vergangenheit liegt. Die Ausstellung macht die NS-Verbrechen und den Holocaust an konkreten Beispielen aus Werder begreifbar und erinnert daran, dass es Nachbarinnen und Nachbarn waren, die hier in Werder Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung und Gewalt wurden.

Die Ausstellung „Jüdische Schicksale in Werder (Havel)“ ausleihen

Die Ausstellung „Jüdische Schicksale in Werder (Havel) 1933 – 1945“ ist als Wanderausstellung konzipiert und kann ausgeliehen werden. Details hierzu folgen in Kürze an dieser Stelle. Bei Interesse schreiben Sie bitte an: info@weltoffenes-werder.de

Die aktuellen Ausstellungsorte und Besichtigungszeiten veröffentlichen wir ebenfalls auf der Webseite.

Förderung

Die Entwicklung der Ausstelung wurde gefördert von der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung und der Koordinierungsstelle Tolerantes Brandenburg.