Das war die Aktionswoche Weltoffenes Werder 2021
Hier gibt es einen Rückblicks-Artikel auf die Aktionswoche Weltoffenes Werder 2021
![](https://www.weltoffenes-werder.de/wp-content/uploads/2021/06/Social-Media-Export-2.png)
Vom 28. August bis 4. September 2021 fand zum fünften mal die Aktionswoche Weltoffenes Werder statt. Mit Kino, Theater, Strorytelling, Workshops und unserem großen Abschlussfestival haben wir mit Euch ein Zeichen gesetzt gegen Rassismus und Ausgrenzung und für ein weltoffenes und vielfältiges Werder.
Programmübersicht der Aktionswoche Weltoffenes Werder 2021
Samstag, 28.08.
Begegnungscafé des Netzwerk Neue Nachbarn
Das Netzwerk Neue Nachbarn lädt ein zum Begegnungscafé für Menschen mit und ohne Fluchterfahrungen in Werder.
- Zeit: 16 Uhr
- Ort: Begegnungszentrum „TREFFPUNKT“, Plantagenplatz 11
Sonntag, 29. August
Gottesdienst für ein Weltoffenes Werder
Gottesdienst der Ev. Heilig-Geist-Kirchengemeinde zum Thema Weltoffenheit in Werder.
- Zeit: 10:30 Uhr
- Ort: Heilig-Geist-Kirche, Kirchstr. 9
Sonntag, 29. August
Ein Nachmittag im WELTGARTEN WERDER
Im STORYFELD teilen Storyteller*innen und das Publikum mehrsprachig ihre Geschichten zum Thema: (K)eine Wahl – hier hat jeder eine Stimme. Dazu gibt es Musik und Kulinarisches.
- Zeit: 15 Uhr
- Ort: NEUER ORT!!! Aula der Waldorfschule, Elsastraße 14-16 in Werder (Havel)
Montag, 30. August
Der Workshop fällt leider aus
Workshop: Mit Respekt – Brücken bauen
Bei dieser Veranstaltung geht es darum, Argumente mit Respekt
auszutauschen und Brücken zwischen unterschiedlichen Ansichten
und verschiedenen Werten zu bauen.
- Zeit: 19 Uhr
Ort: Begegnungszentrum „TREFFPUNKT“, Plantagenplatz 11
Dienstag, 31. August + Donnerstag, 02. September
Theaterworkshop: Ich sehe was, was du nicht siehst
Ein interaktiver Theaterworkshop für Kinder von 8-14 Jahre.
- Zeit: Dienstag, 31. August + Donnerstag, 02. September je 16-18 Uhr
- Ort: Gemeindehaus Adolf-Damaschke-Straße 9
Dienstag, 31. August
Theater: Die Mittelmeer-Monologe
Die Mittelmeer-Monologe sind dokumentarisches Theater und
erzählen von Menschen auf der Flucht und von Aktiven, die dem
Sterben auf dem Mittelmeer etwas entgegensetzen.
- Zeit: 19 Uhr
- Ort: Scala Kulturpalast, Eisenbahnstr. 182
Mittwoch, 01. September
Workshop: Vielfalt in Kinderbüchern
In diesem Workshop geben wir Impulse für gute Kinderbücher,
die für das Lesen begeistern und zugleich der Vielfältigkeit
unserer Gesellschaft gerecht werden.
- Zeit: 16 Uhr
- Ort: Stadtbibliothek Werder, Brandenburger Str. 1a
Donnerstag, 02. September
Film: Wir sind jetzt hier
Sieben junge geflüchtete Männer erzählen in diesem Film vom
Ankommen in Deutschland – von lustigen und beglückenden
Momenten, von Verzweiflung, von Rassismus und von der Liebe.
- Zeit: 19 Uhr
- Ort:
NEUER ORT: Aula der Waldorfschule Werder
Klimawerkstatt Werder, Luisenstr. 16
Freitag, 03. September
Themennachmittag: Mosaik gegen Rassismus
Schüler*innen des Ernst-Haeckel-Gymnasiums präsentieren
Theater, Lesungen und Fotos, in denen sie sich mit Rassismus
auseinandersetzen.
- Zeit: 15:30 Uhr
- Ort: Foyer des Ernst-Haeckel-Gymnasiums, Kesselgrundstr. 62 – 68
Samstag, 04. September
Tag der offenen Tür im „Haus am See“
Familienzentrum, Jugendclub und Spor tvereine laden zum Tag
der offenen Tür und zeigen sich in all ihrer Vielfalt.
- Zeit: 12 -15 Uhr
- Ort: Jugend- und Familienzentrum, Adolf-Damaschke-Str. 35 – 37
Samstag, 04. September
Festival für ein Weltoffenes Werder
Abschluss der Aktionswoche mit Konzerten und umfangreichem
Programm für Groß und Klein.
- Zeit: 15 – 22 Uhr
- Ort: Marktplatz auf der Insel
Alle Veranstaltungen der Aktionswoche im Detail
Begegnungscafé des Netzwerk Neue Nachbarn
Samstag, 28. August um 16 Uhr im Begegnungszentrum „TREFFPUNKT“, Plantagenplatz 11
Das Netzwerk Neue Nachbarn lädt ein zum Begegnungscafé für Menschen mit und ohne Fluchterfahrungen in Werder.
Zum Netzwerk Neue Nachbarn Werder
Gottesdienst für ein Weltoffenes Werder
Sonntag, 29. August um 10:30 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche, Kirchstr. 9
Gottesdienst der Ev. Heilig-Geist-Kirchengemeinde zum Thema Weltoffenheit in Werder.
Zur Ev. Kirchengemeinde Werder
Ein Nachmittag im WELTGARTEN WERDER
(K)EINE WAHL – HIER HAT JEDE*R EINE STIMME
Sonntag, 29. August um 15 Uhr im Weltgarten, Brandenburger Str. 26
NEUER ORT: Aula der Waldorfschule, Elsastraße 14-16 in Werder (Havel)
Fast 10 Millionen Menschen dürfen im September nicht wählen, weil sie keinen deutschen Pass haben.
Was bedeutet es mir, die Wahl zu haben? Welche Tragkraft haben unsere Stimmen? Bei den Wahlen – und im Leben? Viele von uns wünschen sich, sie könnten frei entscheiden und ihr Leben positiv verändern.
Im STORYFELD erzählen professionelle Storyteller*innen und wir dazu unsere Geschichten – auf Deutsch oder in anderen Muttersprachen (mit Übersetzung).
Eine unterhaltsame und erkenntnisreiche Begegnung mit Menschen aus aller Welt zu wichtigen Themen unserer Zeit.
Mit Live-Musik von Anatol Reinke und Max Kölling.
BIO Köstlichkeiten aus der WELTGARTEN KÜCHE und viel ernsthaftem Erzählspaß.
EINTRITT FREI – Spenden willkommen.
Reserviert Euren Platz unter: mitmachen@weltgartenwerder.de
www.storyfelder.de ist ein Projekt der www.storytellingarena.com – einem Erzählkunst-Kollektiv mit Sitz in Berlin.
In Kooperation mit der Kampagne www.dievielen.de, der Aktionswoche www.weltoffenes-werder.de, dem www.netzwerk-neuenachbarn-werder.de und dem WELTGARTEN WERDER – Begegnungsort für Mensch und Natur.
Gefördert von: Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat; Bundesamt für Migration; NeuStartKultur; Fonds Soziokultur; Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Der Workshop fällt leider aus!!!
Workshop: Mit Respekt – Brücken bauen
Montag, 30. August um 19 Uhr im Begegnungszentrum „TREFFPUNKT“, Plantagenplatz 11
Der „TREFFPUNKT“ mit seinem Zweig Erwachsenenbildung beteiligt sich gemeinsam mit der Ev. Kirchengemeinde in diesem Jahr an dem landesweiten Modellprojekt für eine aktive Bürgergesellschaft. Unter dem Motto “Dialog stark vor Ort” will die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung über kontroverse Themen mit den Teilnehmenden reden, Meinungsfreiheit fordern und zulassen, Argumente mit Respekt austauschen, Brücken zwischen unterschiedlichen Ansichten und verschiedenen Werten bauen. Konstruktive Diskussionen sollen Menschen verbinden, die sich für das gesellschaftliche Miteinander interessieren. Die zentralen Veranstaltungen finden in der HVHS am Seddiner See statt.
Veranstaltungen in Werder:
Montag, 30. 08.2021, 19:00-20:30 Uhr, Auftakt in Werder
Sonnabend, 18.09.2021, 10:00-15:00 Uhr, Argumentationshilfen, Kommunikationstraining, Methodenangebot mit Brückenbau
Mehr über den TREFFPUNKT Werder
Theaterworkshop: Ich sehe was, was du nicht siehst – und zeig es dir
Dienstag, 31. August + Donnerstag, 02. September, je 16-18 Uhr
Lampion bleibt Lampion? Nicht hier bei uns. Denn mithilfe unseres Körpers, unserer Stimme und unserer Fantasie verwandeln wir die Welt. Zeig uns, was du siehst!
Im Workshop lernst du Theaterübungen kennen und entwirfst gemeinsam mit der Gruppe kleine Spielszenen.
Unsere Ergebnisse zeigen wir dann beim Festival für ein Weltoffenes Werder am 4.9. auf der Bühne.
Theaterworkshop für Kinder von 8-14 Jahren.
Ort: Gemeidnehaus, Adolf-Damaschke-Straße 9
Anmeldung bis 24.08. per Mail an huebner.eva-lisa@ekmb.de
Theater: Die Mittelmeer-Monologe
Dienstag, 31. August um 19 Uhr im Scala Kulturpalast, Eisenbahnstr. 182
Die MITTELMEER-MONOLOGE erzählen von den politisch widerständigen Naomie aus Kamerun und Yassin aus Libyen, die sich auf einem Boot nach Europa wiederfinden, von brutalen ‚Küstenwachen‘ und zweifelhaften Seenotrettungsstellen und von Aktivist*innen, die dem Sterben auf dem Mittelmeer etwas entgegen setzen.
Diese Aktivist*innen überzeugen beim ‚Alarmphone‘ die Küstenwachen, nach Menschen in Seenot zu suchen oder lernen auf der Sea-Watch, Menschen vor dem Ertrinken zu bewahren – kurzum sie tun das eigentlich Selbstverständlichste, was im Jahr 2019 alles andere als selbstverständlich ist: menschliches Leben zu retten!
Die Mittelmeer-Monologe sind dokumentarisches, wortgetreues Theater, basierend auf mehrstündigen Interviews. Dadurch werden reale Fälle der Seenotrettung rekonstruiert, erzählt aus der Perspektive von Betroffenen und Aktivist*innen.
Die Mittelmeer-Monologe liefern persönliche und intime Einblicke in die weitesgehend unbekannte Arbeit des Alarmphones, die einer Aktivistin und die jener Person, die in Seenot die Nummer des Alarmphones wählte, sowie deren inspirierende gemeinsame Geschichte.
Im Anschluss an die Vorführung besteht die Möglichkeit zum Gespräch mit Imma von Refugee Emancipation und Chris von Seawatch.
Mehr Informationen und Trailer
Die Aufführung der Mittelmeer-Monologe findet in Kooperation mit der Berlin-Brandenburgischen Auslandsgesellschaft BBAG e.V. statt.
Workshop: Vielfalt in Kinderbüchern
Mittwoch, 01. September um 16 Uhr in der Stadtbibliothek Werder, Brandenburger Str. 1a
Jährlich erscheinen etwa 8.000 neue Kinder- und Jugendbücher in Deutschland. Bücher sind somit für viele junge Menschen ein wichtiges Medium, welches sie beeinflusst und ihr Denken und Handeln prägt. Gute Kinderbücher sollen für das Lesen begeistern, Spaß machen und Emotionen wecken, die Lebenswelt von Kindern einbeziehen und ihnen neue Möglichkeiten eröffnen, Zusammenhänge zu entdecken und Probleme zu lösen. Kinder und Jugendliche lernen durch Bücher ein wenig die Welt kennen und entwickeln eine moralische bzw. ethische Haltung, wie sie mit anderen Menschen umgehen.
Leider gibt es viele Bücher, welche diesen Ansprüchen nicht gerecht werden. Klischees und abwertende Darstellungen zum Beispiel von Mädchen, armen Personen oder Schwarzen Menschen sind allgegenwärtig. Sehr viele Kinderbücher präsentieren eine heile, „weiße“ Welt mit einem alten, scheinbar harmonischen Familienbild von Mutter-Vater-Kind. Die Hauptakteure sind gesund, gebildet und können tun, was sie wollen, da sie keine finanziellen Einschränkungen haben. Dies entspricht jedoch nicht der Realität. Einerseits leben wir in einer Einwanderungsgesellschaft mit vielen Kulturen und Lebens- bzw. Liebensmöglichkeiten. Andererseits gibt es in unserer Gesellschaft Konkurrenz, Diskriminierung und Konflikte. Sollen Kinder und Jugendliche bestmöglich auf ihr Leben vorbereitet werden und eine starke, positive Persönlichkeit entwickeln, so sollte unsere Gesellschaft „so wie sie ist“ in Büchern vorkommen.
In dem Workshop möchten wir Impulse geben, auf eine gute Auswahl von Büchern zu achten. Welche Aspekte können beachtet werden? Welche positiven Beispiele gibt es?
Welche Empfehlungslisten und Internetquellen können hilfreich sein?
Vor Ort können viele Positivbeispiele angeschaut werden. Denn: gute Bücher machen nicht nur Kindern Spaß, sondern sind auch für Erwachsene inspirierend und motivierend.
Der Workshop befasst sich schwerpunktmäßig mit Büchern für Kinder zwischen 1-12 Jahren.
Referent: Jens Mätschke-Gabel (Anti-Rassismus Trainer, Vater einer Tochter) https://www.meinekinderbücher.de/
Film: Wir sind jetzt hier
Donnerstag, 02. September um 19 Uhr NEUER ORT: Aula der Waldorfschule Werder
, Elsastr. 14-16
in der Klimawerkstatt Werder, Luisenstr. 16
Als 2015 mehr als 800.000 Geflüchtete nach Deutschland kamen, waren sie die Angstgegner aller Integrationsskeptiker*innen: Junge Männer, die allein aus Syrien oder Afghanistan, aus Somalia, Eritrea oder dem Irak nach Deutschland kamen. Sie wurden zur Projektionsfläche genauso für ernsthafte Sorgen wie für plumpen Rassismus.
Zugleich wurde viel häufiger über sie gesprochen als mit ihnen – und da setzt dieser Film an. Sieben junge Männer erzählen in die Kamera vom Ankommen in Deutschland – von lustigen und beglückenden Momenten und von Momenten tiefster Verzweiflung, von ihren Ängsten und wie sie mit ihnen umgegangen sind, von Rassismus und von der Liebe. Ihre Geschichten lassen die Zuschauer*innen teilhaben an den emotionalen Turbulenzen, die eine Flucht fast immer nach sich zieht und sie erzählen viel darüber, was es auch in den nächsten Jahren noch braucht, damit Integration gelingt.
Ein Dokumentarfilm von Ronja von Wurmb-Seibel und Niklas Schenck.
Im Anschluss an den Film besteht die Möglichkeit zum Gespräch mit Hussein Al Ibrahim und Azim Fakhri, zwei der Protagonisten aus dem Film und Mo Saeed, der uns davon erzählen kann, wie er sein Ankommen in Deutschland und in Werder erlebt hat.
Moderation: Zaida Horstmann
Mehr Informationen und Trailer
Die Filmvorführung findet in Kooperation und mit freundlicher Unterstützung der Friedrich-Ebert-Stiftung statt.
Themennachmittag: Mosaik gegen Rassismus
Freitag, 03. September 15:30 im Foyer des des Ernst-Haeckel-Gymnasiums, Kesselgrundstr. 62-68
Schüler*innen des Ernst-Haeckel-Gymnasiums präsentieren Theater, Lesungen und Fotos, in denen sie sich mit Rassismus auseinandersetzen.
Tag der offenen Tür im „Haus am See“
Samstag, 04. September von 12-15 Uhr im Jugend- und Familienzentrum, Adolf-Damaschke-Str. 35 – 37
Das Familienzentrum, der Jugendclub und die Sportvereine laden zum Tag der offenen Tür ein. Die Gestaltungspartner rund um das „Haus am See“ sprechen sich gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit aus. Mit ihren Angeboten im Rahmen der Aktionswoche Weltoffenes Werder zeigen sie sich in all ihrer Offenheit und Vielfalt.
Festival für ein Weltoffenes Werder
Samstag, 04. September ab 15 auf dem Marktpaltz auf der Insel
Abschluss der Aktionswoche mit Konzerten und umfangreichem Programm für Groß und Klein. Konzerte, Info- und Mitmachangebote, künstlerische Beiträge und Redebeiträge, Kinderprogramm uvm.
Corona-Info:
Für alle Veranstaltungen in geschlossenen Räumen gilt:
Es gilt die 3G-Regel (geimpft, genesen, gestest) als Voraussetzung für die Teilnahme. (Ausgenommen Kinder bis 6 Jahre und Schüler*innen, die regelemäßig an der Schule getestet werden)
Bitte tragt bis zum Platz eure Maske und haltet Abstand zueinander
Zur Kontaktnachverfolgung ist vor Ort eine Registrierung notwendig
Hinweis:
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.